Akustik und Schwingungstechnik
Noch sind die in klassischen Musikinstrumenten ablaufenden Prozesse nicht bis ins letzte Detail geklärt. Erkenntniszuwachs liefert den Herstellern Ansätze für Sortimentserweiterungen und Musikern neue Möglichkeiten der Klanggestaltung. Für Untersuchungen von Schwingungsvorgängen an Musikinstrumenten, beim Studium des Übertragungsverhaltens sowie für Analysen des von den Untersuchungsobjekten abgestrahlten Schalls kommen neben klassischer akustischer Messtechnik überwiegend eigene, maßgeschneiderte Lösungen zur Anwendung. Für spezielle akustische Messungen steht ein reflexionsfreier Raum von 170 m³ zur Verfügung. | ![]() |
![]() |
Moderne
Methoden der experimentellen Modalanalyse lassen uns
Schwingungsvorgänge beschreiben und grafisch darstellen.
Die theoretische Modalanalyse mit Hilfe der
Finite-Element-Mothode ermöglicht Untersuchungen auch an
fiktiven Objekten. Ein Bau ist für die Untersuchungen
nicht erforderlich. Die Untersuchungen und Variationen
werden am Computermodell durchgeführt. Es stehen im IfM
mehrere Systeme zur Verfügung. Es erfolgen statische und
dynamische Untersuchungen an verschiedendsten
mechanischen Systemen wie Musikinstrumenten aber auch
Maschinen, Tragwerken und Anlagen. Die abgebildete Untersuchung einer Tuba diente der Erforschung der Einflüsse von Wandschwingungen auf die akustischen Eigenschaften. |
Modalanalysen an Sreich- und Zupfinstrumenten sind in der Musikalischen Akustik heute schon eine klassische Untersuchungsmethodik. Hier das Ergebnis einer Messung am Kontrabass | ![]() |
Hinter den Links finden Sie Beispiele zu akustischen und schwingungstechnischen Untersuchungen sowie Entwicklungsarbeiten zu Gitarren, Holzblasinstrumenten, Pianos ,Schlaginstrumenten, sowie Musikspielwaren . |