Realitätsnahe Anregung von Blechblasinstrumenten

Metallblasinstrumente sind zentraler Bestandteil mehrerer aktueller und zukünftiger Forschungsprojekte. Dies liegt zum einen an den Restriktionen von REACH zur Vermeidung von Blei und Nickel, welche neue Wege bei Material und Produktion fordern. Zum anderen werden auch neue innovative Ansätze verfolgt, um deren Produktion sowie die Instrumente hinsichtlich des Leichtbaus weiterzuentwickeln. Dem entgegen steht die ernüchternde Tatsache, dass keine Möglichkeit verfügbar ist, die Instrumente künstlich authentisch anzuspielen, obwohl der Bedarf dafür in Forschung, Entwicklung und Produktion groß ist.

Im Gegensatz zu anderen Instrumenten besteht bei der Anregung von Metallblasinstrumenten die größte Hürde darin, dass die eigentliche Schwingungserzeugung nicht durch das Instrument selbst, sondern die Lippen des Bläsers erfolgt, welche als adaptives und hochdynamisches System agieren. Dies soll anhand von mehreren technischen Entwicklungsansätzen nachgebildet werden und die optimale Variante weiterentwickelt werden.

Es soll ein Verfahren zur realitätsnahen, dynamischen Anregung von Metallblasinstrumenten zur objektiven, klanglichen Untersuchung entwickelt und als Prüfstand aufgebaut werden. Zukünftig soll daraus zur Stärkung der Wirtschaft ein zentrales Werkzeug für die Instrumentenmacher entstehen.